Left Weitershoppen
Ihre Bestellung

Ihr Warenkorb ist leer

Ab 20 € Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands – 5% Neukundenrabatt mit Code NK5

Wandfliesen streichen - so einfach geht´s:

Du bist gerade in eine neue Wohnung gezogen, aber die Fliesen im Bad oder der Fliesenspiegel in der Küche entsprechen so gar nicht deinen Vorstellungen? Wir zeigen dir, wie du auch mit relativ kleinem Budget viel bewirken und deine Küche oder dein Bad modern umgestalten kannst. Mit erstaunlich wenig Aufwand kannst du deine Fliesen streichen und so ein ganz neues Raumgefühl schaffen.
Dadurch ersparst du dir viel Schmutz und Arbeit, wenn du das Bad neu verfliesen würdest oder Ärger mit Fliesenaufklebern, die sich nach einiger Zeit wieder lösen. Egal, ob du deine Badezimmerfliesen weiß streichen oder ein paar blaue Akzente setzen möchtest: Wir bieten dir eine große Auswahl an robusten Farben in verschiedenen RAL-Tönen, mit denen du deine Fliesen lackieren kannst.
In diesem Streich-Ratgeber erhältst du eine Liste von uns mit den wichtigsten Werkzeugen und eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für dein Projekt. Zusätzlich haben wir dir noch die wichtigsten Informationen und Hinweise zum Streichen von Fliesen zusammengefasst.

Bitte beachte, dass wir uns in diesem Ratgeber ausschließlich auf das Streichen von normal belasteten Wandfliesen konzentrieren können. Um die Fliesen in besonders beanspruchten Bereichen zu lackieren, ist ein weitaus höherer Aufwand notwendig. Darunter fallen z. B. die Bereiche, die ständigem Wasserkontakt oder stehendem Wasser ausgesetzt sind, wie die Dusche, aber auch Bodenfliesen. Das ebenfalls in diesem Ratgeber zu erläutern, würde den Rahmen dieser Anleitung sprengen.

Hinweis: Fange mit dem Wandfliesen streichen erst an, wenn du dir die Genehmigung des Vermieters eingeholt hast. Fliesenlack ist in der Regel nicht abwaschbar und du gehst dann auf Nummer sicher, dass du deine Badezimmer- und Küchenfliesen dauerhaft verändern darfst.

Dein Werkzeug

Wir haben eine Liste zusammengestellt, die dir hilft, an die wichtigsten Dinge zu denken, damit du dein Projekt "Badverschönerung" oder "Küchenerneuerung" in die Tat umsetzen kannst.

Schraubenzieher und Inbusschlüssel:
Zum Abmontieren von störenden Armaturen oder Ablagen. Das erleichtert dir das Streichen, du kannst sauberer arbeiten und ersparst dir lästiges Abkleben.

Cuttermesser:
Zum Entfernen alter Silikonfugen. Silikonfugen kannst du nicht überstreichen, da auf ihnen die Farbe nicht nicht haftet.

Schleifmaschine oder Schleifpapier mit Schleifklotz:
Um die Fliesen optimal auf den neuen Anstrich vorzubereiten, musst du sie vorher anschleifen. So haftet der neue Lack besser. Zum Schleifen verwendest du eine Körnung von 240. Diesen Vorgang kannst du auch zwischen dem ersten und zweiten Anstrich wiederholen. Benutze dann aber feineres Schleifpapier.

Putzlappen und Reinigungsmittel:
Die Fliesen müssen vor dem Lackieren fettfrei, trocken und sauber sein, damit die Farbe gut haftet. Deshalb solltest du sie nach dem Schleifen abwischen. Solltest du die Silikonfugen nicht erneuern, verzichte bitte darauf, die Fugen mit Chlor oder Schimmelspray zu reinigen. Dies könnte sich ablagern und deinem Anstrich später schaden.

Klebeband:
Zum Abkleben von Flächen, die nicht gestrichen oder farblich abgesetzt werden sollen. Das Malerkrepp sorgt zudem für saubere Kanten und du kannst damit Elemente abkleben, die du nicht entfernen kannst.

Abdeckfolie oder Abdeckpapier:
Zum Schutz des Arbeitsbereichs vor Farbspritzern.

Lackierpinsel und/oder Farbroller:
Den Flachpinsel mit 25mm Breite und synthetischen Borsten verwendest du für Ecken und Kanten sowie zum Streichen der Fugen. Die Farbrolle ist ideal, um größere Flächen gleichmäßig zu beschichten.

Farb- oder Lackwanne:
Fülle die Farbe am besten in eine Farbwanne. Dadurch kannst du die Farbdose wieder verschließen und deine Farbe trocknet nicht aus.

Deine Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Fliesen lackieren

1. Auswahl des richtigen Lacks
Am Anfang deines Projektes steht natürlich die Wahl des richtigen Lacks. Wir empfehlen dir zum Streichen von Wandfliesen den Acryllack auf Wasserbasis von Grundmann. Die guten Haftungseigenschaften ermöglichen ein einfaches Auftragen und ein langanhaltendes Ergebnis. Außerdem ist der Lack sehr robust und besonders geruchsarm, da er ohne chemische Lösungsmittel auskommt. Mit diesem Lack erhältst du einen wunderbar seidenmatten Glanz in vielen verschiedenen RAL-Farbtönen. Solltest du dort nicht fündig werden, haben wir noch den Acryllack von Roko in unserem Sortiment, mit ähnlichen Eigenschaften, aber einer anderen Farbauswahl.

2. Vorbereitung des Untergrunds
Entferne zunächst die Armaturen, Haltegriffe und alles, was nicht gestrichen werden soll, um sie vor Lackspritzern zu schützen und die Fliesen einfacher streichen zu können. Bohrlöcher und Risse verschließt du im Anschluss mit Spachtelmasse für Fliesen und ziehst die Spachtelmasse glatt. Elemente, die du nicht abbauen kannst, wie z. B. den Spülkasten oder die Badewanne, deckst du dann mit Kreppband und Folie ab.
Silikonfugen können nicht überstrichen werden
. Sie müssen je nach Zustand komplett erneuert werden. Schlitze das Silikon dazu mit einem Fugen- oder Cuttermesser an und ziehe es heraus. Entferne loses Fugenmaterial und entfette die offenen Fugen gründlich.

Danach schleife die Fliesen mit feinem Schleifpapier (240er Körnung) leicht an. Bitte beachte unbedingt, dass für die Haltbarkeit der Farbe auf den Fliesen es sehr wichtig ist, dass diese keine zusätzliche Beschichtung (Glasur, Lotus-Effekt etc.) haben. Denn auch unsere Lacke haben ihre Grenzen. Bereiche, auf denen Wasser stehen bleibt, können nicht gestrichen werden! Dazu gehören z. B. auch waagerechte Ablagen in der Dusche.

3. Reinigung der Fliesen
Vor dem Anstrich müssen die Wandfliesen komplett staub- und fettfrei sein. Hierfür reicht in der Regel ein herkömmlicher Badreiniger. Selbstverständlich solltest du auch besonders hartnäckige Verschmutzungen wie Kalkablagerungen gründlich entfernen. Vermeide es möglichst die nicht entfernten Fugen mit Chlor oder Schimmelspray zu reinigen. Dies kann sich ablagern und später dem Anstrich schaden. Wichtig ist, dass du die verwendeten Reiniger gut mit klarem Wasser abwäschst und alles gründlich trocknen lässt.

4. Wandfliesen streichen
Das Gute vorneweg: da unsere Lacke bereits eine Grundierung enthalten, musst du keine extra Grundierung auftragen, dennoch solltest du mindestens eine dünne Schicht als Grundanstrich mit dem Lack einplanen. Trage nun die Farbe auf. Streiche dazu einen Teil der Fugen mit unserem Flachpinsel mit Kunststoffborsten vor aber nur so viel, wie Du gleich darauf mit der Lackierwalze lackieren kannst. Lackiere dabei nass in nass, das verhindert Farbansätze.
Trage also die erste Schicht auf die Fliesen auf, solange der Lack in den Fugen noch nass ist und lass den Grundanstrich ausreichend durchtrocknen. Beachte hierbei, dass kleine Räume, kalte Außenwände, fehlende Fenster oder hohe Luftfeuchtigkeit manchmal dazu führen, dass der Lack etwas länger zum Trocknen braucht. Erfahrungsgemäß dauert dies etwa 6-8 Stunden bzw. kannst du nach etwa einer Nacht dann eine neue Farbschicht auftragen.
Mach so viele Anstriche, bis du mit dem Ergebnis zufrieden bist. Meist genügen zwei Anstriche für eine deckende Schicht. Achte beim Streichen darauf, nicht zu viel Farbe auf einmal aufzutragen, sondern eher dünne Schichten übereinander zu lackieren. Ein zu satter Farbauftrag kann Flecken bilden oder am Ende nicht richtig austrocknen. Nach dem finalen Anstrich solltest du ca. 5-7 Tage warten, um die Oberfläche voll zu belasten oder sie mit Spritzwasser in Berührung kommen zu lassen, da der Lack noch sehr empfindlich ist. Abschließend kannst du dann die Silikonfugen erneuern.

Profi-Tipp:
Reinige die (frisch) lackierte Fliesenoberfläche nicht mit Scheuermilch oder einem Scheuerschwamm – neutrale Haushaltsreiniger verträgt die frische Lackschicht auf deinen neuen Wandfliesen am besten.

(5. Ergebnis versiegeln)
Unsere seidenmatten Farben benötigen keine zusätzliche Versiegelung, da sie bereits sehr robust sind und eine hohe Deckkraft besitzen. Das macht sie ideal für Badezimmer- und Küchenfliesen. Bei sehr starker Beanspruchung kann eine zusätzliche Versiegelung mit einem Klarlack für weiteren Schutz sorgen. Die betrifft z. B. die Wandfliesen, die häufig einer hohen Feuchtigkeit ausgesetzt sind sind, wie der Duschbereich oder der Fliesenspiegel hinter dem Herd. Neben der enorm widerstandfähigen Oberfläche erhältst du durch diesen Klarlack zudem eine glänzende Oberfläche.

Besondere Hinweise zum Fliesen streichen

In diesem Absatz haben wir dir noch die wichtigsten Informationen und einige allgemeine Hinweise zum Streichen von Fliesen zusammengetragen.

Welche Fliesen kann ich streichen?
Grundsätzlich kannst du fast alle Fliesen streichen. Leider müssen wir jedoch ein paar Ausnahmen machen. Besonders schwierig wird es bei imprägnierten oder glasierten Fliesen. Durch den gewünschten schmutz- und wasserabweisenden Effekt, haften Farben und Lacke auf diesen Beschichtungen nur sehr schlecht, weshalb wir bei diesen Oberflächen keine Garantie für die Haltbarkeit geben können.

Wie lange hält die Farbe auf den Fliesen?

Wie bereits erläutert, können wir beim Fliesen streichen keine generelle Garantie zur Haltbarkeit geben. Wie lange der Anstrich auf den Fliesen hält, ist stark Nutzungs- und Beanspruchungsabhängig. Dies gilt für Bodenfliesen natürlich in einem ganz anderen Maße als für Wandfliesen.

Muss ich die Fliesen irgendwann nachstreichen?
Wie auch bei Holz- oder Metallteilen, kann es auch bei Fliesen mit der Zeit zu Abnutzungserscheinungen zeigen. Kratzer, Risse oder kleine Abplatzungen kannst du aber sehr gut und einfach ausbessern. Schleife hierfür die betroffenen Stellen mit etwas Schleifpapier an und streiche sie mit dem Lack über.

Wie lange muss ich den Lack aushärten lassen?
Es kann sein, dass sich der Lack ein paar Tage nach dem Anstrich noch leicht mit dem Fingernagel abkratzen lässt. Das liegt dann wahrscheinlich daran, dass der Lack noch nicht vollständig aushärtet ist. Für den „Kratztest“ und bis zur endgültigen Aushärtung empfehlen wir dir, dem Lack mindestens 7 Tage Zeit zu geben.