Left Weitershoppen
Ihre Bestellung

Ihr Warenkorb ist leer

Ab 20 € Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands – 5% Neukundenrabatt mit Code NK5
Anleitung für dein Projekt:

Die Küche lackieren

Deine Küchenschränke streichen-
so einfach geht´s

Eine Küche neu gestalten kann ganz schön ins Geld gehen. Wenn die Schränke und Schubladen in deiner Küchenzeile aber noch gut in Schuss sind, reicht wahrscheinlich schon ein frischer Anstrich aus, damit deine Einbauküche in einem ganz neuen Licht erstrahlt. Wir zeigen dir in diesem Tutorial, wie du deine Küchenfronten streichen und damit das gesamte Design deiner Küche verändern kannst. Dabei spielt es keine Rolle, ob du eine Landhausküche oder eine moderne Küche verschönern willst, solange du ein paar wichtige Punkte beachtest.
Dafür haben wir dir zunächst eine Liste mit den wichtigsten Malerwerkzeugen zusammengestellt, die dir helfen werden, erfolgreich und schnell deine Küche überstreichen zu können. Danach bekommst du von uns eine Schritt-für-Schritt- Anleitung, wie du professionell deine Küchenfronten lackieren und Hängeschränke streichen kannst. Außerdem erhältst du noch ein paar hilfreiche Tipps und Tricks für ein perfektes Ergebnis.

Dein Werkzeug und empfohlene Produkte:

Um deine Küche zu streichen, benötigst du ein paar Alltagsutensilien und das richtige Malerzubehör, dass du natürlich auch in unserem Shop findest.

Schraubenzieher oder Akkuschrauber: Damit du die Griffe und Beschläge leicht demontieren und ggf. die Küchenhängeschränke auseinanderbauen kannst.

Putzeimer und Lappen: Um alle Oberflächen vor dem Anstrich gründlich von Schmutz, Staub und insbesondere Fett zu befreien.

Malerkrepp (Abklebeband): Zum Abkleben von Bereichen, die nicht gestrichen werden sollen und um saubere Kanten zu erhalten, ist unser Berico Klebeband perfekt geeignet.

Abdeckfolie oder Zeitungspapier und Handschuhe: Für den Schutz von Boden, Arbeitsflächen sowie Händen vor Farbspritzern und -tropfen. Denn es ist einfacher, Flächen abzudecken, als später Flecken zu entfernen.

Pinsel und Schaumstoffrolle: Unsere Flachpinsel mit synthetischen Borsten eignen sich hervorragend für Ecken, Kanten und schwer zugängliche Stellen. Zudem sorgen unsere Schaumstoffrollen für einen gleichmäßigen und glatten Farbauftrag auf deinen Küchenschränken oder der Arbeitsplatte.

Farbwanne: Die Berico Farbwanne erleichtert dir den gleichmäßigen Farbauftrag auf die Rolle und damit auch auf deinen Möbeln.

Schleifpapier und Schleifklotz oder Schleifgerät: Wir empfehlen dir, etwas Schleifpapier mit mittlerer Körnung (120er) und feinerer Körnung (180er) zur Hand zu haben, um kleine Schönheitsfehler wie Lacknasen sofort ausbessern zu können. Außerdem kannst du damit, lose Lackstellen und alte Lackreste entfernen. In der Regel ist ein Anschleifen aller Oberflächen aber nicht notwendig und du kannst deine Küche ohne abschleifen streichen.

Schritt-für-Schritt-Anleitung: Wie lackiere ich meine Küche?

1. Wähle den passenden Lack
Wenn du deine Küche streichen willst, solltest du besonders stabile Farben nutzen, um lange Freude an den neuen Küchenschränken zu haben. Hierfür empfehlen wir dir den wasserbasierten Acryllack von Grundmann als Küchenfarbe. Diesen gibt es in vielen RAL-Farben, damit du dein individuelles Design verwirklichen kannst. Außerdem hat der Lack den Vorteil, dass du deine Küchenfronten ohne Grundierung streichen kannst, da diese bereits in der Farbe enthalten ist. Du solltest hierfür dennoch eine dünne Farbschicht extra einplanen.

2. Bereite die Küche für den Anstrich vor
Das Gute vorneweg: Wenn der Untergrund deiner lackierten Küche noch in Ordnung ist und die Farbe nicht abblättert, kannst du deine Küche ohne Abschleifen lackieren. Bei Hochglanz- Schränken und Kunststoffoberflächen empfehlen wir dir, für eine perfekte und noch widerstandsfähigere Haftung den Untergrund vorher mit 180er Schleifpapier anzurauen.
Profi-Tipp: Wenn du eine folierte Küche streichen oder furnierte Küchenmöbel lackieren möchtest, solltest du ohnehin je nach Stärke der Oberflächenbeschichtung möglichst nicht oder nur wenig schleifen. So bleibt die Küchenoberfläche erhalten und ebenmäßig.
-
Nun kannst du damit beginnen, die Küchenfronten gründlich reinigen, um sie von Staub, Schmutz und besonders Fett zu befreien. Verwende hierfür etwas Wasser oder Seifenlauge. Bei besonders hartnäckigem Fettschmutz kannst du auch mit Backofenreiniger oder Ähnlichem putzen. Wichtig ist, dass du den Reiniger anschließend wieder mit klarem Wasser abwäschst.
Profi-Tipp: Schraube vorher alle Griffe sowie Knäufe und ggf. die Fronten der Schränke ab. Dies erleichtert dir die folgenden Arbeitsschritte.

3. Abkleben von Küche und Wänden
Klebe nun sorgfältig die Bereiche ab, die nicht gestrichen werden sollen, einschließlich der angrenzenden Wandbereiche neben den Küchenschränken. Fußböden und Arbeitsplatten sollten zum Schutz mit Abdeckfolie oder Malervlies bedeckt werden.

4. Lackieren der Küche
Nachdem du deine Küchenschränke vorbehandelt und deinen Arbeitsbereich vorbereitet hast, kannst du mit dem Lackieren deiner Küche beginnen. Streiche bei Holzküchen dafür am besten in Richtung der Maserung. Dies ist in den meisten Fällen von oben nach unten. Für eine perfekte Haftung mit dem stoß- und kratzfesten Acryllack von Grundmann für die Küche sollte die Farbe nicht zu dick, sondern in dünnen Schichten und bei Bedarf mehrmals aufgetragen werden.
Nach jedem Anstrich sollte die Farbe ausreichend durchtrocknen. Je nach den äußeren Bedingungen sind dies 6- 8 Stunden. Grundsätzlich sollten die Küchenfronten möglichst 2 – 3 lackiert werden - oft reichen jedoch häufig 2 Schichten. Für optimale Ergebnisse empfehlen wir dir, bei Acryllacken idealerweise 3 Schichten (inkl. der Grundierschicht) einzuplanen.

5. Das Ergebnis versiegeln
Wenn du von einer sehr starken Belastung deiner Küchenschränke, Schubladen und Regale ausgehst. Kannst du diese nochmal zusätzlich mit dem Klarlack von Roko versiegeln.

6. Abschlussarbeiten
Entferne nun noch das restliche Klebeband. Dies machst du idealerweise, wenn der Lack noch nicht vollständig durchgetrocknet ist, also nach ca. 2 – 3 Stunden. Nachdem alle Farbschichten getrocknet sind, kannst du nun wieder die Türen sowie Garnituren montieren und fertig ist deine individuelle Küchengestaltung. Zur vollständigen Belastung empfehlen wir dir aber noch ca. 5- 7 Tage zu warten, bis der Lack dann seine vollständige Endaushärtung erreicht hat.