Left Weitershoppen
Ihre Bestellung

Ihr Warenkorb ist leer

Ab 20 € Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands – 5% Neukundenrabatt mit Code NK5
Anleitung für dein Projekt:

Treppe streichen

Holztreppen streichen:
Wir zeigen dir wie´s geht

Du möchtest deine Treppe neu streichen und deinem Wohnstil anpassen oder die wunderschöne Holzmaserung mit einem pflegenden Öl besonders betonen? Dann bist du hier genau richtig! Wir zeigen dir in wenigen Schritten, wie du deine Treppe streichen und wieder zu einem wahren Blickfang werden lässt.
Da die Treppenstufen zu den stärksten beanspruchten Oberflächen im ganzen Haus gehören, ist es wichtig, hierbei besonders sorgfältig zu arbeiten. Gleiches gilt auch für den Handlauf und das Treppenpodest, aber mit unseren wasserbasierten Farben geht es leichter, als du vielleicht denkst.
Zunächst fassen wir hier die wichtigsten Schritte für dich zusammen. Danach erhältst du eine Liste mit den wichtigsten Werkzeugen und dann noch eine ausführliche Beschreibung der einzelnen Schritte, um deine Holztreppe zu streichen.

Dein Werkzeug

Um eine Treppe lackieren zu können benötigt es neben den passenden Streichwerkzeugen und der richtigen Farbe eigentlich nicht viel. Wir haben dir dennoch eine Liste zusammengestellt, die dir hilft, an die wichtigsten Dinge zu denken, damit du dein Projekt in die Tat umsetzen kannst.

Schleifmaschine oder Schleifpapier mit Schleifklotz:
Um die Oberfläche optimal auf den neuen Anstrich vorzubereiten, solltest du sie vorher anschleifen. Dabei entfernst du lose Lackstellen und alte Lackreste. So haftet der neue Lack besser. Zum Schleifen verwendest du idealerweise ein Schleifpapier mit mittlerer bis feiner Körnung (ab 120). Diesen Vorgang kannst du auch zwischen dem ersten und zweiten Anstrich wiederholen. Benutze dann aber feineres Schleifpapier. Wenn du ein Schleifgerät verwendest, dann achte darauf, dass du damit auch in die Ecken kommst.

Putzlappen und Tücher:
Die Oberfläche muss frei von Staub und Fett sein, damit die Farbe gut haftet. Deshalb solltest du sie nach dem Schleifen abwischen. Außerdem kann es vorkommen, dass du Farbe verschüttest oder etwas daneben geht. Dann kannst du es sofort wegwischen, bevor die Farbe trocknet.

Klebeband:
Zum Abkleben von Flächen, die nicht gestrichen oder farblich abgesetzt werden sollen. Das Malerkrepp sorgt zudem für saubere Kanten.

Abdeckfolie oder Abdeckpapier:
Zum Schutz des Arbeitsbereichs vor Farbspritzern.

Lackierpinsel und/oder Farbroller:
Den Pinsel verwendest du für Ecken und Kanten oder kleine und schwer zugängliche Bereiche. Die Farbrolle ist ideal, um größere (Tritt-)Flächen gleichmäßig zu beschichten.

Farb- oder Lackwanne:
Fülle die Farbe am besten in eine Farbwanne. Dadurch kannst du die Farbdose wieder verschließen und deine Farbe trocknet nicht aus.

Deine Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Treppen streichen

1. Auswahl der Farbe:
Für einen individuellen Look empfehlen wir dir den robusten und wasserbasierten Acryllack von Viton, der in vielen unterschiedlichen RAL-Farbtönen erhältlich ist. So kannst du die Treppe perfekt an deinen Einrichtungsstil anpassen. Zudem ist die Zusammensetzung frei von chemischen Lösungsmitteln, wodurch der Lack besonders geruchsarm und hervorragend für den Innenbereich geeignet ist. Um die Holzmaserung und das natürliche Aussehen deiner Holztreppe hervorzuheben, wählst du idealerweise das transparente Holzöl von Roko.

Profi-Tipp: Wenn du deine Treppe farbig lackieren möchtest, orientierst du dich bei der Farbauswahl am besten an deinem Fußboden. Wähle entweder eine Farbe, die mit dem Bodenbelag harmoniert oder schaffe bewusst einen farblichen Kontrast.

2. Vorbereitung des Untergrunds:
Bereite die Oberflächen deiner Holztreppe für den Anstrich vor, indem du abblätternden Lack gut abschleifst. Es ist sehr wichtig, dass er tragfähig ist, damit du an deinem Anstrich lange Freude hast. Die Ränder vom Altlack schleifst du dabei vorsichtig an, um eine glatte Fläche zu haben. Lack, der sich nicht löst, kann dran bleiben. Risse oder Löcher solltest du in diesem Schritt auch gleich mit geeigneter Spachtelmasse füllen. Diese lässt sich nach dem Trocknen auch glatt schleifen, falls nötig.
Ist der alte Lack auf der Treppe noch in Ordnung und unbeschädigt, ist ein Schleifen nicht nötig. Der Acryllack von Viton haftet auch hervorragend auf alten Anstrichen ohne ein vorheriges Anschleifen.

 3. Reinigung der Oberflächen:
Reinige die Treppe gründlich, um sie gut auf den Anstrich vorzubereiten. Sie muss frei von Staub, Fett und sonstigen Verunreinigungen sein. Sofern klares Wasser nicht ausreichend ist, kannst du bei hartnäckigen Verschmutzungen auch Seifenlauge verwenden. Spüle dann lediglich gut mit Wasser nach. Vermeide jedoch scharfe Reinigungsmittel und Lösungsmittel. Lass die Treppe im Anschluss gut trocknen.

4. Die Treppe grundieren und streichen:
Wenn du deine Treppe lackieren möchtest, ist keine Extra-Grundierung notwendig, da diese bereits im Lack enthalten ist. Jedoch solltest du einen zusätzlichen Grundieranstrich einplanen und diesen mindestens 8 Stunden trocknen lassen, ehe du mit dem Deckanstrich beginnst. Beim Ölen der Holztreppe trägst du als Grundierung eine erste Schicht Öl auf. Lasse diese ausreichend – etwa eine Stunde – einwirken und nehme abschließend überschüssiges Öl von noch glänzenden Stellen mit einem Tuch auf. Dadurch vermeidest du später Flecken im Holz.

Trage nun die Farbe auf. Meist genügen 2-3 Anstriche für eine deckende Schicht. Insbesondere bei Weißtönen werden vermutlich 3 Anstriche notwendig sein. Lasse jeden Anstrich mindestens 6–8 Stunden trocknen. Ein Zwischenschliff ist nicht notwendig, denn auch ohne bekommst du ein tolles Resultat. Achte beim Streichen darauf, nicht zu viel Farbe auf einmal aufzutragen, sondern eher dünne Schichten übereinander zu lackieren. Ein zu satter Farbauftrag kann Flecken bilden oder am Ende nicht richtig austrocknen. Verarbeite den Lack möglichst präzise, flächenhaft und glatt in langen, gleichmäßigen Streichbewegungen. Nach dem letzten Anstrich braucht die Treppe etwa 24 Stunden, um vorsichtig auf Socken begehbar zu sein. Um normal belastbar zu sein, muss die Treppe nach dem Streichen ca. eine Woche trocknen und vollständig aushärten.

5. Ergebnis versiegeln:
Wenn du deine Treppe lackierst, kannst du diese zum Abschluss zusätzlich mit dem glänzend, schimmernden Klarlack von Roko versiegeln, um sie länger vor mechanischen und chemischen Einflüssen zu schützen. Die Versiegelung gilt als letzter Anstrich – etwa 7 Tage nach der Versiegelung ist der Lack so stabil, dass er wieder normal belastet werden kann. Beim Ölen ist dieser Schritt nicht notwendig.

Und noch ein letzter Tipp:
Wenn du dich fragen solltest, wie du die Treppenstufen streichen kannst, wenn sie doch der einzige Weg nach oben, in den Keller oder zur Haustür sind, haben wir die Antwort.
Wenn auch etwas umständlich, klappt es so ganz einfach: Streiche zunächst nur jede 2. Stufe und wenn du damit fertig bist, nimmst du die restlichen Stufen in Angriff.