Schritt-für-Schritt-Anleitung
Wir beginnen mit der Arbeitsvorbereitung. Grundvoraussetzung für ein gutes Ergebnis ist die richtige Vorbehandlung des Werkstückes. Diese erfolgt je nach Material unterschiedlich, muss aber am Ende eine saubere, trockene und fettfreie Oberfläche gewährleisten.
Für einen optimalen Arbeitsschutz kannst du in einem gut durchlüfteten Raum arbeiten oder den Arbeitsplatz ins Freie verlegen. Bitte verwende in diesem Fall eine Abdeckfolie damit eventuelle Farbreste oder andere Substanzen nicht in den Boden gelangen. Die Folie kannst Du im Anschluss ordnungsgemäß entsorgen.
Bitte lege Dir alle Materialien und Werkzeuge die du brauchen könntest bereit.
1. Wähle eine Farbe
Wir empfehlen dir einen Acryllack zu verwenden, wie z. B. den Acryllack von Grundmann Farben. Du kannst damit Echtholztüren, sowie auch furnierte oder folierte Türen streichen. Der Lack ist zudem blockfest und damit ideal für Türen geeignet. Willst du deine furnierte Tür lackieren, gehst du im Prinzip genauso vor wie bei einer Massivholztür. Bei den Vorarbeiten solltest du jedoch etwas vorsichtiger sein, denn die meisten Furniere haben eine Dicke von weniger als einem Millimeter und dadurch kann es schneller beschädigt werden.
2. Entferne alte Lackschichten
Demontiere zunächst die Beschläge und alles was sich von der Tür lösen lässt.
Wenn der Anstrich noch intakt ist, genügt es wenn Du die Fläche leicht anschleifst. Verwende dafür sehr feines Schleifpapier, z. B mit einer 400er Körnung. Ist das Papier zu grob, entstehen Riefen. Ist die Farbe bereits lose, kannst du einen Spachtel verwenden.
Mit Heißluft lassen sich alte Farbschichten ebenfalls entfernen. Achtung: nicht zu stark an einer Stelle erhitzen, sonst entstehen Verbrennungen auf dem Holz.
Es ist ebenso möglich, einen Abbeizer zu verwenden.
Sollte es Risse und Löcher im Holz geben, empfehlen wir diese vor dem Anstrich mit Spachtelmasse zu füllen.
3. Reinige die Oberfläche
Die Tür sowie die Türzarge solltest du am besten mit Spülmittel und lauwarmem Wasser reinigen und entfetten. Stelle sicher, dass die Oberfläche vollständig von Staub und Fett befreit ist.
4. Fülle Risse und Löcher auf
Eventuell vorhandene Löcher und Risse können mit einer entsprechenden Spachtelmasse geschlossen werden. Diese Stellen müssen nach dem Trocknen nochmal geschliffen werden.
5. Schleife das Werkstück an
Schleife das Werkstück je nach Bedarf mit gröberem Schleifpapier glatt um es anschließend mit feinerer 240er Körnung (Holztür) oder 400er Körnung (furnierte Tür) für den Anstrich vorzubereiten. Schleifen kannst du einfach mit der Hand und einem Schleifbock, oder du verwendest ein elektrisches Schleifgerät. Wenn der alte Lack noch intakt ist, kannst du auf das Anschleifen auch verzichten.
6. Streiche deine Tür
Rühre nun den ausgewählten Lack gründlich mindestens 2 Minuten auf und fülle ihn in eine Farbwanne ab.
Streiche Ecken und Kanten als erstes mit einem Pinsel. Die größeren Flächen streichst du im Anschluss mit einer Rolle. Streiche hierbei erst mit der Maserung, dann quer und im Anschluss nochmals mit der Maserung, ohne zwischendurch die Farbe antrocknen zu lassen.
____
Experten-Tipp: Wenn du die Tür umdrehst, lege weiche Tücher über die Unterlegböcke, um den frischen Anstrich nicht zu beschädigen.
7. Zweiter Anstrich
Trage mindestens zwei, bei Bedarf auch drei Anstriche auf. Warte zwischen jedem Anstrich mindestens 6-24 Stunden ab. Die Wartezeit hängt von der Umgebungstemperatur- und Feuchtigkeit ab. Bei optimalen 21 Grad trocknet der Lack schneller.
Wasserbasierte Lacke trocknen oberflächlich sehr schnell. Es ist jedoch wichtig, dass die einzelnen Schichten richtig durchtrocknen, um ein optimales Ergebnis zu erreichen.
8. Einsetzen der Tür
Überprüfe die lackierten Oberflächen zum Abschluss auf eine gleichmäßige Deckung und mögliche Unregelmäßigkeiten.
Setze bei Bedarf die Türbeschläge wieder ein.
Möchtest du unterschiedliche Farbtöne für das gleiche Projekt verwenden, solltest du die jeweiligen Flächen nach dem ersten, durchgetrockneten Anstrich mit Malerkrepp abkleben um die nächste Farbe aufzutragen. Danach das Krepp sofort entfernen.